Seitenbanner

Nachricht

Die Gründe, die das Anbrennen von Gummi beeinflussen

Das Anbrennen von Gummi ist eine Art fortgeschrittenes Vulkanisationsverhalten, das sich auf das Phänomen der frühen Vulkanisation bezieht, das in verschiedenen Prozessen vor der Vulkanisation auftritt (Gummiraffinierung, Gummilagerung, Extrusion, Walzen, Formen). Man kann daher auch von einer Frühvulkanisation sprechen. Das Anbrennen von Gummi ist eine Art fortgeschrittenes Vulkanisationsverhalten, das sich auf das Phänomen der frühen Vulkanisation bezieht, das in verschiedenen Prozessen vor der Vulkanisation auftritt (Gummiraffinierung, Gummilagerung, Extrusion, Walzen, Formen). Man kann daher auch von einer Frühvulkanisation sprechen.

 

Der Grund für das Auftreten des Anbrennphänomens:

 

(1) Unsachgemäßes Rezepturdesign, unausgewogene Konfiguration des Vulkanisationssystems und übermäßiger Einsatz von Vulkanisationsmitteln und Beschleunigern.

(2) Bei einigen Gummiarten, die geschmolzen werden müssen, entspricht die Plastizität nicht den Anforderungen, die Plastizität ist zu gering und das Harz ist zu hart, was zu einem starken Temperaturanstieg während des Compoundierungsprozesses führt. Wenn die Walzentemperatur der Gummiraffinierungsmaschine oder anderer Walzengeräte (z. B. Rücklaufmühle und Walzwerk) zu hoch ist und die Kühlung nicht ausreicht, kann es auch zu einer Verkokung vor Ort kommen.

 

(3) Beim Entladen des gemischten Gummis sind die Stücke zu dick, die Wärmeableitung ist schlecht oder sie werden schnell und ohne Kühlung gelagert. Darüber hinaus kann es durch schlechte Belüftung und hohe Temperaturen im Lager zu einem Hitzestau kommen, der ebenfalls zur Verkokung führen kann.

 

(4) Schlechtes Management während des Lagerungsprozesses von Gummimaterialien führte zu einem natürlichen Verbrennen, selbst nachdem die verbleibende Brenndauer aufgebraucht war.

Die Gefahren des Verbrennens:

 

Schwierigkeiten bei der Verarbeitung; Beeinflusst die physikalischen Eigenschaften und die Oberflächenglätte des Produkts; Es kann sogar zu Verbindungsabbrüchen an Produktverbindungen und in anderen Situationen kommen.

 

Methoden zur Vermeidung von Verbrennungen:

 

(1) Das Design des Gummimaterials sollte angemessen und sinnvoll sein, beispielsweise die Verwendung mehrerer Beschleunigermethoden so weit wie möglich. Anbrennen unterdrücken. Zur Anpassung an Hochtemperatur-, Hochdruck- und Hochgeschwindigkeits-Gummiraffinierungsprozesse kann der Formel auch eine angemessene Menge (0,3–0,5 Teile) Antikokungsmittel zugesetzt werden.

 

(2) Verstärkte Kühlmaßnahmen für Gummimaterialien bei der Gummiraffinierung und nachfolgenden Prozessen, hauptsächlich durch strenge Kontrolle der Maschinentemperatur und Walzentemperatur und Gewährleistung einer ausreichenden Kühlwasserzirkulation, damit die Betriebstemperatur den kritischen Punkt der Verkokung nicht überschreitet.

 

 

(3) Achten Sie auf die Verwaltung halbfertiger Gummimaterialien, und jeder Materialcharge sollte eine Flusskarte beiliegen. Implementieren Sie das „First in, first out“-Lagerprinzip und legen Sie die maximale Lagerzeit für jedes Materialfahrzeug fest, die nicht überschritten werden sollte. Das Lager sollte über gute Belüftungsbedingungen verfügen.

 

 


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 24. April 2024