Seitenbanner

Nachricht

Verarbeitung und Zusammensetzung von Naturkautschuk

Naturkautschuk kann je nach Herstellungsverfahren und Form in Zigarettenkleber, Standardkleber, Kreppkleber und Latex unterteilt werden. Tabakkleber wird gefiltert, durch Zugabe von Ameisensäure zu dünnen Schichten verfestigt, getrocknet und geräuchert, um Ribbed Smoked Sheet (RSS) herzustellen. . Der größte Teil des aus China importierten Naturkautschuks ist Tabakklebstoff, der im Allgemeinen nach seinem Aussehen klassifiziert und in fünf Stufen unterteilt wird: RSS1, RSS2, RSS3, RSS4, RSS5 usw. Wenn er die fünfte Stufe nicht erreicht, ist er es wird als externer Klebstoff eingestuft. Standardkautschuk ist Latex, der verfestigt und zu Partikeln verarbeitet wurde. Bei heimischem Naturkautschuk handelt es sich grundsätzlich um Standardkautschuk, auch Partikelkautschuk genannt. Inländische Standardklebstoffe (SCR) werden im Allgemeinen nach international einheitlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften und Indikatoren klassifiziert, die sieben Elemente umfassen: Verunreinigungsgehalt, anfänglicher Plastizitätswert, Plastizitätsretentionsrate, Stickstoffgehalt, Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, Aschegehalt und Farbindex. Dabei wird der Verunreinigungsgehalt als Leitfähigkeitsindex verwendet und je nach Menge der Verunreinigungen in vier Stufen unterteilt: SCR5, SCR10, SCR20, SCR50 usw., was der ersten, zweiten, dritten und vierten Stufe entspricht Niveau-Standardklebstoffe in China. Der auf dem Markt erhältliche Naturkautschuk wird hauptsächlich aus Latex von dreiblättrigen Kautschukbäumen hergestellt. 91 % bis 94 % seiner Bestandteile sind Gummikohlenwasserstoffe, während der Rest Nichtgummisubstanzen wie Proteine, Fettsäuren, Asche und Zucker sind. Naturkautschuk ist der am häufigsten verwendete Universalkautschuk. Naturkautschuk wird aus Latex hergestellt, und ein Teil der im Latex enthaltenen Nichtkautschukbestandteile verbleibt im festen Naturkautschuk. Im Allgemeinen enthält Naturkautschuk 92 bis 95 % Gummikohlenwasserstoffe, während Nichtkautschukkohlenwasserstoffe 5 bis 8 % ausmachen. Aufgrund unterschiedlicher Produktionsmethoden, Herkunft und sogar unterschiedlicher Kautschuk-Erntezeiten kann der Anteil dieser Bestandteile variieren, liegt aber im Allgemeinen im Rahmen. Protein kann die Vulkanisation von Kautschuk fördern und die Alterung verzögern. Andererseits haben Proteine ​​​​eine starke Wasseraufnahme, die dazu führen kann, dass Gummi Feuchtigkeit aufnimmt und schimmelt, die Isolierung verringert und auch den Nachteil hat, dass die Wärmeentwicklung zunimmt. Acetonextrakte sind einige fortschrittliche Fettsäuren und Sterole, von denen einige als natürlich wirken Antioxidantien und Beschleuniger, während andere dazu beitragen können, pulverförmige Zusatzstoffe beim Mischen zu verteilen und Rohkautschuk weicher zu machen. Asche enthält hauptsächlich Salze wie Magnesiumphosphat und Calciumphosphat sowie eine kleine Menge Metallverbindungen wie Kupfer, Mangan und Eisen. Da diese Metallionen mit variabler Wertigkeit die Gummialterung fördern können, sollte ihr Gehalt kontrolliert werden. Der Feuchtigkeitsgehalt in trockenem Gummi überschreitet nicht 1 % und kann während der Verarbeitung verdunsten. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt jedoch zu hoch ist, führt dies nicht nur dazu, dass der Rohkautschuk während der Lagerung schimmelt, sondern beeinträchtigt auch die Verarbeitung des Kautschuks, z. B. die Tendenz des Compoundiermittels, beim Mischen zu verklumpen; Während des Walz- und Extrusionsprozesses entstehen leicht Blasen, während beim Vulkanisationsprozess Blasen oder schwammartige Strukturen entstehen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 25. Mai 2024